Datenschutz


Daten­schutz­er­klä­rung

Wir freuen uns sehr über Ihr In­ter­esse an un­serem Hobby und dem Ver­band. Daten­schutz hat einen be­son­ders hohen Stel­len­wert in der Ju­gend­ar­beit und beim Vor­stand der Deut­sche Philatelisten-​Jugend e.V.. Eine Nut­zung der In­ter­net­seiten der Deut­sche Philatelisten-​Jugend e.V. ist grund­sätz­lich ohne jede An­gabe per­so­nen­be­zo­gener Daten mög­lich. So­fern eine be­trof­fene Person be­son­dere Ser­vices un­seres Ver­bandes über un­sere In­ter­net­seite in An­spruch nehmen möchte, könnte je­doch eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­gener Daten er­for­der­lich werden. Ist die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­gener Daten er­for­der­lich und be­steht für eine solche Ver­ar­bei­tung keine ge­setz­liche Grund­lage, holen wir ge­ne­rell eine Ein­wil­li­gung der be­trof­fenen Person ein.

Die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­gener Daten, bei­spiels­weise des Na­mens, der An­schrift, E-​Mail-​Adresse oder Te­le­fon­nummer einer be­trof­fenen Person, er­folgt stets im Ein­klang mit der Datenschutz-​Grundverordnung und in Über­ein­stim­mung mit den für die Deut­sche Philatelisten-​Jugend e.V. gel­tenden lan­des­spe­zi­fi­schen Daten­schutz­be­stim­mungen. Mit­tels dieser Daten­schutz­er­klä­rung möchte unser Ver­band die Öf­fent­lich­keit über Art, Um­fang und Zweck der von uns er­ho­benen, ge­nutzten und ver­ar­bei­teten per­so­nen­be­zo­genen Daten in­for­mieren. Ferner werden be­trof­fene Per­sonen mit­tels dieser Daten­schutz­er­klä­rung über die ihnen zu­ste­henden Rechte auf­ge­klärt.

Die Deut­sche Philatelisten-​Jugend e.V. hat als für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­cher zahl­reiche tech­ni­sche und or­ga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nahmen um­ge­setzt, um einen mög­lichst lü­cken­losen Schutz der über diese In­ter­net­seite ver­ar­bei­teten per­so­nen­be­zo­genen Daten si­cher­zu­stellen. Den­noch können In­ter­net­ba­sierte Daten­über­tra­gungen grund­sätz­lich Si­cher­heits­lü­cken auf­weisen, so­dass ein ab­so­luter Schutz nicht ge­währ­leistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder be­trof­fenen Person frei, per­so­nen­be­zo­gene Daten auch auf al­ter­na­tiven Wegen, bei­spiels­weise te­le­fo­nisch, an uns zu über­mit­teln.

Be­griffs­be­stim­mungen

Die Daten­schutz­er­klä­rung der Deut­sche Philatelisten-​Jugend e.V. be­ruht auf den Be­griff­lich­keiten, die durch den Eu­ro­päi­schen Richt­li­nien- und Ver­ord­nungs­geber beim Er­lass der Datenschutz-​Grundverordnung (DS-​GVO) ver­wendet wurden. Un­sere Daten­schutz­er­klä­rung soll so­wohl für die Öf­fent­lich­keit als auch für un­sere Gäste und Mit­glieder ein­fach lesbar und ver­ständ­lich sein. Um dies zu ge­währ­leisten, möchten wir vorab die ver­wen­deten Be­griff­lich­keiten er­läu­tern.

Wir ver­wenden in dieser Daten­schutz­er­klä­rung unter an­derem die fol­genden Be­griffe:

  • a) per­so­nen­be­zo­gene Daten

    Per­so­nen­be­zo­gene Daten sind alle In­for­ma­tionen, die sich auf eine iden­ti­fi­zierte oder iden­ti­fi­zier­bare na­tür­liche Person (im Fol­genden „be­trof­fene Person“) be­ziehen. Als iden­ti­fi­zierbar wird eine na­tür­liche Person an­ge­sehen, die di­rekt oder in­di­rekt, ins­be­son­dere mit­tels Zu­ord­nung zu einer Ken­nung wie einem Namen, zu einer Kenn­nummer, zu Stand­ort­daten, zu einer Online-​Kennung oder zu einem oder meh­reren be­son­deren Merk­malen, die Aus­druck der phy­si­schen, phy­sio­lo­gi­schen, ge­ne­ti­schen, psy­chi­schen, wirt­schaft­li­chen, kul­tu­rellen oder so­zialen Iden­tität dieser na­tür­li­chen Person sind, iden­ti­fi­ziert werden kann.

  • b) be­trof­fene Person

    Be­trof­fene Person ist jede iden­ti­fi­zierte oder iden­ti­fi­zier­bare na­tür­liche Person, deren per­so­nen­be­zo­gene Daten von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen ver­ar­beitet werden.

  • c) Ver­ar­bei­tung

    Ver­ar­bei­tung ist jeder mit oder ohne Hilfe au­to­ma­ti­sierter Ver­fahren aus­ge­führte Vor­gang oder jede solche Vor­gangs­reihe im Zu­sam­men­hang mit per­so­nen­be­zo­genen Daten wie das Er­heben, das Er­fassen, die Or­ga­ni­sa­tion, das Ordnen, die Spei­che­rung, die An­pas­sung oder Ver­än­de­rung, das Aus­lesen, das Ab­fragen, die Ver­wen­dung, die Of­fen­le­gung durch Über­mitt­lung, Ver­brei­tung oder eine an­dere Form der Be­reit­stel­lung, den Ab­gleich oder die Ver­knüp­fung, die Ein­schrän­kung, das Lö­schen oder die Ver­nich­tung.

  • d) Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung

    Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung ist die Mar­kie­rung ge­spei­cherter per­so­nen­be­zo­gener Daten mit dem Ziel, ihre künf­tige Ver­ar­bei­tung ein­zu­schränken.

  • e) Pro­filing

    Pro­filing ist jede Art der au­to­ma­ti­sierten Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­gener Daten, die darin be­steht, dass diese per­so­nen­be­zo­genen Daten ver­wendet werden, um be­stimmte per­sön­liche As­pekte, die sich auf eine na­tür­liche Person be­ziehen, zu be­werten, ins­be­son­dere, um As­pekte be­züg­lich Ar­beits­leis­tung, wirt­schaft­li­cher Lage, Ge­sund­heit, per­sön­li­cher Vor­lieben, In­ter­essen, Zu­ver­läs­sig­keit, Ver­halten, Auf­ent­haltsort oder Orts­wechsel dieser na­tür­li­chen Person zu ana­ly­sieren oder vor­her­zu­sagen.

  • f) Pseud­ony­mi­sie­rung

    Pseud­ony­mi­sie­rung ist die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­gener Daten in einer Weise, auf welche die per­so­nen­be­zo­genen Daten ohne Hin­zu­zie­hung zu­sätz­li­cher In­for­ma­tionen nicht mehr einer spe­zi­fi­schen be­trof­fenen Person zu­ge­ordnet werden können, so­fern diese zu­sätz­li­chen In­for­ma­tionen ge­son­dert auf­be­wahrt werden und tech­ni­schen und or­ga­ni­sa­to­ri­schen Maß­nahmen un­ter­liegen, die ge­währ­leisten, dass die per­so­nen­be­zo­genen Daten nicht einer iden­ti­fi­zierten oder iden­ti­fi­zier­baren na­tür­li­chen Person zu­ge­wiesen werden.

  • g) Ver­ant­wort­li­cher oder für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­cher

    Ver­ant­wort­li­cher oder für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­cher ist die na­tür­liche oder ju­ris­ti­sche Person, Be­hörde, Ein­rich­tung oder an­dere Stelle, die al­lein oder ge­meinsam mit an­deren über die Zwecke und Mittel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­genen Daten ent­scheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Ver­ar­bei­tung durch das Uni­ons­recht oder das Recht der Mit­glied­staaten vor­ge­geben, so kann der Ver­ant­wort­liche be­zie­hungs­weise können die be­stimmten Kri­te­rien seiner Be­nen­nung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staaten vor­ge­sehen werden.

  • h) Auf­trags­ver­ar­beiter

    Auf­trags­ver­ar­beiter ist eine na­tür­liche oder ju­ris­ti­sche Person, Be­hörde, Ein­rich­tung oder an­dere Stelle, die per­so­nen­be­zo­gene Daten im Auf­trag des Ver­ant­wort­li­chen ver­ar­beitet.

  • i) Emp­fänger

    Emp­fänger ist eine na­tür­liche oder ju­ris­ti­sche Person, Be­hörde, Ein­rich­tung oder an­dere Stelle, der per­so­nen­be­zo­gene Daten of­fen­ge­legt werden, un­ab­hängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten han­delt oder nicht. Be­hörden, die im Rahmen eines be­stimmten Un­ter­su­chungs­auf­trags nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staaten mög­li­cher­weise per­so­nen­be­zo­gene Daten er­halten, gelten je­doch nicht als Emp­fänger.

  • j) Dritter

    Dritter ist eine na­tür­liche oder ju­ris­ti­sche Person, Be­hörde, Ein­rich­tung oder an­dere Stelle außer der be­trof­fenen Person, dem Ver­ant­wort­li­chen, dem Auf­trags­ver­ar­beiter und den Per­sonen, die unter der un­mit­tel­baren Ver­ant­wor­tung des Ver­ant­wort­li­chen oder des Auf­trags­ver­ar­bei­ters be­fugt sind, die per­so­nen­be­zo­genen Daten zu ver­ar­beiten.

  • k) Ein­wil­li­gung

    Ein­wil­li­gung ist jede von der be­trof­fenen Person frei­willig für den be­stimmten Fall in in­for­mierter Weise und un­miss­ver­ständ­lich ab­ge­ge­bene Wil­lens­be­kun­dung in Form einer Er­klä­rung oder einer sons­tigen ein­deu­tigen be­stä­ti­genden Hand­lung, mit der die be­trof­fene Person zu ver­stehen gibt, dass sie mit der Ver­ar­bei­tung der sie be­tref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten ein­ver­standen ist.

Name und An­schrift des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen

Ver­ant­wort­li­cher im Sinne der Datenschutz-​Grundverordnung, sons­tiger in den Mit­glied­staaten der Eu­ro­päi­schen Union gel­tenden Daten­schutz­ge­setze und an­derer Be­stim­mungen mit daten­schutz­recht­li­chem Cha­rakter ist die:

Deut­sche Philatelisten-​Jugend e.V.
Hen­neystr. 35a
54293 Trier
Deutsch­land
Tel.: 065164558
E-​Mail: info@dphj.de
Web­site: www.dphj.de

Coo­kies

Die In­ter­net­seiten der Deut­sche Philatelisten-​Jugend e.V. ver­wenden Coo­kies. Coo­kies sind Text­da­teien, welche über einen In­ter­net­browser auf einem Com­pu­ter­system ab­ge­legt und ge­spei­chert werden.

Zahl­reiche In­ter­net­seiten und Server ver­wenden Coo­kies. Viele Coo­kies ent­halten eine so­ge­nannte Cookie-​ID. Eine Cookie-​ID ist eine ein­deu­tige Ken­nung des Coo­kies. Sie be­steht aus einer Zei­chen­folge, durch welche In­ter­net­seiten und Server dem kon­kreten In­ter­net­browser zu­ge­ordnet werden können, in dem das Cookie ge­spei­chert wurde. Dies er­mög­licht es den be­suchten In­ter­net­seiten und Ser­vern, den in­di­vi­du­ellen Browser der be­trof­fenen Person von an­deren In­ter­net­brow­sern, die an­dere Coo­kies ent­halten, zu un­ter­scheiden. Ein be­stimmter In­ter­net­browser kann über die ein­deu­tige Cookie-​ID wie­der­er­kannt und iden­ti­fi­ziert werden.

Durch den Ein­satz von Coo­kies kann die Deut­sche Philatelisten-​Jugend e.V. den Nut­zern dieser In­ter­net­seite nut­zer­freund­li­chere Ser­vices be­reit­stellen, die ohne die Cookie-​Setzung nicht mög­lich wären.

Mit­tels eines Coo­kies können die In­for­ma­tionen und An­ge­bote auf un­serer In­ter­net­seite im Sinne des Be­nut­zers op­ti­miert werden. Coo­kies er­mög­li­chen uns, wie be­reits er­wähnt, die Be­nutzer un­serer In­ter­net­seite wie­der­zu­er­kennen. Zweck dieser Wie­der­er­ken­nung ist es, den Nut­zern die Ver­wen­dung un­serer In­ter­net­seite zu er­leich­tern. Der Be­nutzer einer In­ter­net­seite, die Coo­kies ver­wendet, muss bei­spiels­weise nicht bei jedem Be­such der In­ter­net­seite er­neut seine Zu­gangs­daten ein­geben, weil dies von der In­ter­net­seite und dem auf dem Com­pu­ter­system des Be­nut­zers ab­ge­legten Cookie über­nommen wird.

Die be­trof­fene Person kann die Set­zung von Coo­kies durch un­sere In­ter­net­seite je­der­zeit mit­tels einer ent­spre­chenden Ein­stel­lung des ge­nutzten In­ter­net­brow­sers ver­hin­dern und damit der Set­zung von Coo­kies dau­er­haft wi­der­spre­chen. Ferner können be­reits ge­setzte Coo­kies je­der­zeit über einen In­ter­net­browser oder an­dere Soft­ware­pro­gramme ge­löscht werden. Dies ist in allen gän­gigen In­ter­net­brow­sern mög­lich. De­ak­ti­viert die be­trof­fene Person die Set­zung von Coo­kies in dem ge­nutzten In­ter­net­browser, sind unter Um­ständen nicht alle Funk­tionen un­serer In­ter­net­seite voll­um­fäng­lich nutzbar.

Daten und In­for­ma­tionen die wäh­rend einer Sit­zung zur An­zeige von Seiten der Home­page und Be­reit­stel­lung von In­for­ma­tionen /​Pro­grammen auf­ge­nommen und als Coo­kies im dem Browser oder als Va­ria­blen einer Ses­sion auf dem Server ge­spei­chert wurden, können unter dem Button INFO auf der Re­gis­ter­karte „Cookie-​Liste“ /​„Session-​Liste“ ab­ge­rufen werden.

Er­fas­sung von all­ge­meinen Daten und In­for­ma­tionen

Die In­ter­net­seite der Deut­sche Philatelisten-​Jugend e.V. er­fasst mit jedem Aufruf der In­ter­net­seite durch eine be­trof­fene Person oder ein au­to­ma­ti­siertes System eine Reihe von all­ge­meinen Daten und In­for­ma­tionen. Diese all­ge­meinen Daten und In­for­ma­tionen werden in den Log­files des Ser­vers ge­spei­chert. Er­fasst werden können die (1) ver­wen­deten Brow­ser­typen und Ver­sionen, (2) das vom zu­grei­fenden System ver­wen­dete Be­triebs­system, (3) die In­ter­net­seite, von wel­cher ein zu­grei­fendes System auf un­sere In­ter­net­seite ge­langt (so­ge­nannte Re­ferrer), (4) die Un­ter­web­seiten, welche über ein zu­grei­fendes System auf un­serer In­ter­net­seite an­ge­steuert werden, (5) das Datum und die Uhr­zeit eines Zu­griffs auf die In­ter­net­seite, (6) eine Internet-​Protokoll-​Adresse (IP-​Adresse), (7) der Internet-​Service-​Provider des zu­grei­fenden Sys­tems und (8) sons­tige ähn­liche Daten und In­for­ma­tionen, die der Ge­fah­ren­ab­wehr im Falle von An­griffen auf un­sere in­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­teme dienen.

Bei der Nut­zung dieser all­ge­meinen Daten und In­for­ma­tionen zieht die Deut­sche Philatelisten-​Jugend e.V. keine Rück­schlüsse auf die be­trof­fene Person. Diese In­for­ma­tionen werden viel­mehr be­nö­tigt, um (1) die In­halte un­serer In­ter­net­seite kor­rekt aus­zu­lie­fern, (2) die In­halte un­serer In­ter­net­seite sowie die Wer­bung für diese zu op­ti­mieren, (3) die dau­er­hafte Funk­ti­ons­fä­hig­keit un­serer in­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­teme und der Technik un­serer In­ter­net­seite zu ge­währ­leisten sowie (4) um Straf­ver­fol­gungs­be­hörden im Falle eines Cy­ber­an­griffes die zur Straf­ver­fol­gung not­wen­digen In­for­ma­tionen be­reit­zu­stellen. Diese an­onym er­ho­benen Daten und In­for­ma­tionen werden durch die Deut­sche Philatelisten-​Jugend e.V. daher ei­ner­seits sta­tis­tisch und ferner mit dem Ziel aus­ge­wertet, den Daten­schutz und die Daten­si­cher­heit in un­serem Un­ter­nehmen zu er­höhen, um letzt­lich ein op­ti­males Schutz­ni­veau für die von uns ver­ar­bei­teten per­so­nen­be­zo­genen Daten si­cher­zu­stellen. Die an­onymen Daten der Server-​Logfiles werden ge­trennt von allen durch eine be­trof­fene Person an­ge­ge­benen per­so­nen­be­zo­genen Daten ge­spei­chert.

Re­gis­trie­rung auf un­serer In­ter­net­seite

Die be­trof­fene Person hat die Mög­lich­keit, sich auf der In­ter­net­seite des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen unter An­gabe von per­so­nen­be­zo­genen Daten zu re­gis­trieren. Welche per­so­nen­be­zo­genen Daten dabei an den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt werden, er­gibt sich aus der je­wei­ligen Ein­ga­be­maske, die für die Re­gis­trie­rung ver­wendet wird. Die von der be­trof­fenen Person ein­ge­ge­benen per­so­nen­be­zo­genen Daten werden aus­schließ­lich für die in­terne Ver­wen­dung bei dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen und für ei­gene Zwecke er­hoben und ge­spei­chert. Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­liche kann die Wei­ter­gabe an einen oder meh­rere Auf­trags­ver­ar­beiter, bei­spiels­weise einen Pa­ket­dienst­leister, ver­an­lassen, der die per­so­nen­be­zo­genen Daten eben­falls aus­schließ­lich für eine in­terne Ver­wen­dung, die dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen zu­zu­rechnen ist, nutzt.

Durch eine Re­gis­trie­rung auf der In­ter­net­seite des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wird ferner die vom Internet-​Service-​Provider (ISP) der be­trof­fenen Person ver­ge­bene IP-​Adresse, das Datum sowie die Uhr­zeit der Re­gis­trie­rung ge­spei­chert. Die Spei­che­rung dieser Daten er­folgt vor dem Hin­ter­grund, dass nur so der Miss­brauch un­serer Dienste ver­hin­dert werden kann, und diese Daten im Be­darfs­fall er­mög­li­chen, be­gan­gene Straf­taten auf­zu­klären. In­so­fern ist die Spei­che­rung dieser Daten zur Ab­si­che­rung des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen er­for­der­lich. Eine Wei­ter­gabe dieser Daten an Dritte er­folgt grund­sätz­lich nicht, so­fern keine ge­setz­liche Pflicht zur Wei­ter­gabe be­steht oder die Wei­ter­gabe der Straf­ver­fol­gung dient.

Die Re­gis­trie­rung der be­trof­fenen Person unter frei­wil­liger An­gabe per­so­nen­be­zo­gener Daten dient dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen dazu, der be­trof­fenen Person In­halte oder Leis­tungen an­zu­bieten, die auf­grund der Natur der Sache nur re­gis­trierten Be­nut­zern an­ge­boten werden können. Re­gis­trierten Per­sonen steht die Mög­lich­keit frei, die bei der Re­gis­trie­rung an­ge­ge­benen per­so­nen­be­zo­genen Daten je­der­zeit ab­zu­än­dern oder voll­ständig aus dem Daten­be­stand des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen lö­schen zu lassen.

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­liche er­teilt jeder be­trof­fenen Person je­der­zeit auf An­frage Aus­kunft dar­über, welche per­so­nen­be­zo­genen Daten über die be­trof­fene Person ge­spei­chert sind. Ferner be­rich­tigt oder löscht der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­liche per­so­nen­be­zo­gene Daten auf Wunsch oder Hin­weis der be­trof­fenen Person, so­weit dem keine ge­setz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflichten ent­ge­gen­stehen. Die Ge­samt­heit der Mit­ar­beiter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen stehen der be­trof­fenen Person in diesem Zu­sam­men­hang als An­sprech­partner zur Ver­fü­gung.

Abon­ne­ment un­seres News­let­ters

Auf der In­ter­net­seite der Deut­sche Philatelisten-​Jugend e.V. wird den Be­nut­zern die Mög­lich­keit ein­ge­räumt, den News­letter un­seres Ver­bandes zu abon­nieren. Welche per­so­nen­be­zo­genen Daten bei der Be­stel­lung des News­let­ters an den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt werden, er­gibt sich aus der hierzu ver­wen­deten Ein­ga­be­maske.

Die Deut­sche Philatelisten-​Jugend e.V. in­for­miert ihre Gäste der Home­page und Mit­glieder in un­re­gel­mä­ßigen Ab­ständen im Wege eines News­let­ters über Ak­tu­elles im Ver­band und Neues auf der Home­page. Der News­letter un­seres Ver­bandes kann von der be­trof­fenen Person grund­sätz­lich nur dann emp­fangen werden, wenn (1) die be­trof­fene Person über eine gül­tige E-​Mail-​Adresse ver­fügt und (2) die be­trof­fene Person sich für den News­let­ter­ver­sand re­gis­triert. An die von einer be­trof­fenen Person erst­malig für den News­let­ter­ver­sand ein­ge­tra­gene E-​Mail-​Adresse wird aus recht­li­chen Gründen eine Be­stä­ti­gungs­mail im Double-​Opt-​In-​Verfahren ver­sendet. Diese Be­stä­ti­gungs­mail dient der Über­prü­fung, ob der In­haber der E-​Mail-​Adresse als be­trof­fene Person den Emp­fang des News­let­ters au­to­ri­siert hat.

Bei der An­mel­dung zum News­letter spei­chern wir ferner die vom Internet-​Service-​Provider (ISP) ver­ge­bene IP-​Adresse des von der be­trof­fenen Person zum Zeit­punkt der An­mel­dung ver­wen­deten Com­pu­ter­sys­tems sowie das Datum und die Uhr­zeit der An­mel­dung. Die Er­he­bung dieser Daten ist er­for­der­lich, um den(möglichen) Miss­brauch der E-​Mail-​Adresse einer be­trof­fenen Person zu einem spä­teren Zeit­punkt nach­voll­ziehen zu können und dient des­halb der recht­li­chen Ab­si­che­rung des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen.

Die im Rahmen einer An­mel­dung zum News­letter er­ho­benen per­so­nen­be­zo­genen Daten werden aus­schließ­lich zum Ver­sand un­seres News­let­ters ver­wendet. Ferner könnten Abon­nenten des News­let­ters per E-​Mail in­for­miert werden, so­fern dies für den Be­trieb des Newsletter-​Dienstes oder eine dies­be­züg­liche Re­gis­trie­rung er­for­der­lich ist, wie dies im Falle von Än­de­rungen am News­let­ter­an­gebot oder bei der Ver­än­de­rung der tech­ni­schen Ge­ge­ben­heiten der Fall sein könnte. Es er­folgt keine Wei­ter­gabe der im Rahmen des Newsletter-​Dienstes er­ho­benen per­so­nen­be­zo­genen Daten an Dritte. Das Abon­ne­ment un­seres News­let­ters kann durch die be­trof­fene Person je­der­zeit ge­kün­digt werden. Die Ein­wil­li­gung in die Spei­che­rung per­so­nen­be­zo­gener Daten, die die be­trof­fene Person uns für den News­let­ter­ver­sand er­teilt hat, kann je­der­zeit wi­der­rufen werden. Zum Zwecke des Wi­der­rufs der Ein­wil­li­gung findet sich in jedem News­letter ein ent­spre­chender Link. Ferner be­steht die Mög­lich­keit, sich je­der­zeit auch di­rekt auf der In­ter­net­seite des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen vom News­let­ter­ver­sand ab­zu­melden oder dies dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen auf an­dere Weise mit­zu­teilen.

Kon­takt­mög­lich­keit über die In­ter­net­seite

Die In­ter­net­seite der Deut­sche Philatelisten-​Jugend e.V. ent­hält auf­grund von ge­setz­li­chen Vor­schriften An­gaben, die eine schnelle elek­tro­ni­sche Kon­takt­auf­nahme zu un­serem Ver­band sowie eine un­mit­tel­bare Kom­mu­ni­ka­tion mit uns er­mög­li­chen, was eben­falls eine all­ge­meine Adresse der so­ge­nannten elek­tro­ni­schen Post (E-​Mail-​Adresse) um­fasst. So­fern eine be­trof­fene Person per E-​Mail oder über ein Kon­takt­for­mular den Kon­takt mit dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen auf­nimmt, werden die von der be­trof­fenen Person über­mit­telten per­so­nen­be­zo­genen Daten au­to­ma­tisch ge­spei­chert. Solche auf frei­wil­liger Basis von einer be­trof­fenen Person an den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telten per­so­nen­be­zo­genen Daten werden für Zwecke der Be­ar­bei­tung oder der Kon­takt­auf­nahme zur be­trof­fenen Person ge­spei­chert. Es er­folgt keine Wei­ter­gabe dieser per­so­nen­be­zo­genen Daten an Dritte.

Rou­ti­ne­mä­ßige Lö­schung und Sper­rung von per­so­nen­be­zo­genen Daten

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­liche ver­ar­beitet und spei­chert per­so­nen­be­zo­gene Daten der be­trof­fenen Person nur für den Zeit­raum, der zur Er­rei­chung des Spei­che­rungs­zwecks er­for­der­lich ist oder so­fern dies durch den Eu­ro­päi­schen Richt­li­nien- und Ver­ord­nungs­geber oder einen an­deren Ge­setz­geber in Ge­setzen oder Vor­schriften, wel­chen der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­liche un­ter­liegt, vor­ge­sehen wurde.

Ent­fällt der Spei­che­rungs­zweck oder läuft eine vom Eu­ro­päi­schen Richt­li­nien- und Ver­ord­nungs­geber oder einem an­deren zu­stän­digen Ge­setz­geber vor­ge­schrie­bene Spei­cher­frist ab, werden die per­so­nen­be­zo­genen Daten rou­ti­ne­mäßig und ent­spre­chend den ge­setz­li­chen Vor­schriften ge­sperrt oder ge­löscht.

Rechte der be­trof­fenen Person

  • a) Recht auf Be­stä­ti­gung

    Jede be­trof­fene Person hat das vom Eu­ro­päi­schen Richt­li­nien- und Ver­ord­nungs­geber ein­ge­räumte Recht, von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen eine Be­stä­ti­gung dar­über zu ver­langen, ob sie be­tref­fende per­so­nen­be­zo­gene Daten ver­ar­beitet werden. Möchte eine be­trof­fene Person dieses Be­stä­ti­gungs­recht in An­spruch nehmen, kann sie sich hierzu je­der­zeit an einen Mit­ar­beiter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wenden.

  • b) Recht auf Aus­kunft

    Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­gener Daten be­trof­fene Person hat das vom Eu­ro­päi­schen Richt­li­nien- und Ver­ord­nungs­geber ge­währte Recht, je­der­zeit von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen un­ent­gelt­liche Aus­kunft über die zu seiner Person ge­spei­cherten per­so­nen­be­zo­genen Daten und eine Kopie dieser Aus­kunft zu er­halten. Ferner hat der Eu­ro­päi­sche Richt­li­nien- und Ver­ord­nungs­geber der be­trof­fenen Person Aus­kunft über fol­gende In­for­ma­tionen zu­ge­standen:

    • die Ver­ar­bei­tungs­zwecke
    • die Ka­te­go­rien per­so­nen­be­zo­gener Daten, die ver­ar­beitet werden
    • die Emp­fänger oder Ka­te­go­rien von Emp­fän­gern, ge­gen­über denen die per­so­nen­be­zo­genen Daten of­fen­ge­legt worden sind oder noch of­fen­ge­legt werden, ins­be­son­dere bei Emp­fän­gern in Dritt­län­dern oder bei in­ter­na­tio­nalen Or­ga­ni­sa­tionen
    • falls mög­lich die ge­plante Dauer, für die die per­so­nen­be­zo­genen Daten ge­spei­chert werden, oder, falls dies nicht mög­lich ist, die Kri­te­rien für die Fest­le­gung dieser Dauer
    • das Be­stehen eines Rechts auf Be­rich­ti­gung oder Lö­schung der sie be­tref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten oder auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung durch den Ver­ant­wort­li­chen oder eines Wi­der­spruchs­rechts gegen diese Ver­ar­bei­tung
    • das Be­stehen eines Be­schwer­de­rechts bei einer Auf­sichts­be­hörde
    • wenn die per­so­nen­be­zo­genen Daten nicht bei der be­trof­fenen Person er­hoben werden: Alle ver­füg­baren In­for­ma­tionen über die Her­kunft der Daten
    • das Be­stehen einer au­to­ma­ti­sierten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­filing gemäß Ar­tikel 22 Abs.1 und 4 DS-​GVO und — zu­min­dest in diesen Fällen — aus­sa­ge­kräf­tige In­for­ma­tionen über die in­vol­vierte Logik sowie die Trag­weite und die an­ge­strebten Aus­wir­kungen einer der­ar­tigen Ver­ar­bei­tung für die be­trof­fene Person

    Ferner steht der be­trof­fenen Person ein Aus­kunfts­recht dar­über zu, ob per­so­nen­be­zo­gene Daten an ein Dritt­land oder an eine in­ter­na­tio­nale Or­ga­ni­sa­tion über­mit­telt wurden. So­fern dies der Fall ist, so steht der be­trof­fenen Person im Üb­rigen das Recht zu, Aus­kunft über die ge­eig­neten Ga­ran­tien im Zu­sam­men­hang mit der Über­mitt­lung zu er­halten.

    Möchte eine be­trof­fene Person dieses Aus­kunfts­recht in An­spruch nehmen, kann sie sich hierzu je­der­zeit an einen Mit­ar­beiter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wenden.

  • c) Recht auf Be­rich­ti­gung

    Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­gener Daten be­trof­fene Person hat das vom Eu­ro­päi­schen Richt­li­nien- und Ver­ord­nungs­geber ge­währte Recht, die un­ver­züg­liche Be­rich­ti­gung sie be­tref­fender un­rich­tiger per­so­nen­be­zo­gener Daten zu ver­langen. Ferner steht der be­trof­fenen Person das Recht zu, unter Be­rück­sich­ti­gung der Zwecke der Ver­ar­bei­tung, die Ver­voll­stän­di­gung un­voll­stän­diger per­so­nen­be­zo­gener Daten — auch mit­tels einer er­gän­zenden Er­klä­rung — zu ver­langen.

    Möchte eine be­trof­fene Person dieses Be­rich­ti­gungs­recht in An­spruch nehmen, kann sie sich hierzu je­der­zeit an einen Mit­ar­beiter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wenden.

  • d) Recht auf Lö­schung (Recht auf Ver­gessen werden)

    Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­gener Daten be­trof­fene Person hat das vom Eu­ro­päi­schen Richt­li­nien- und Ver­ord­nungs­geber ge­währte Recht, von dem Ver­ant­wort­li­chen zu ver­langen, dass die sie be­tref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten un­ver­züg­lich ge­löscht werden, so­fern einer der fol­genden Gründe zu­trifft und so­weit die Ver­ar­bei­tung nicht er­for­der­lich ist:

    • Die per­so­nen­be­zo­genen Daten wurden für solche Zwecke er­hoben oder auf sons­tige Weise ver­ar­beitet, für welche sie nicht mehr not­wendig sind.
    • Die be­trof­fene Person wi­der­ruft ihre Ein­wil­li­gung, auf die sich die Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buch­stabe a DS-​GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buch­stabe a DS-​GVO stützte, und es fehlt an einer an­der­wei­tigen Rechts­grund­lage für die Ver­ar­bei­tung.
    • Die be­trof­fene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-​GVO Wi­der­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein, und es liegen keine vor­ran­gigen be­rech­tigten Gründe für die Ver­ar­bei­tung vor, oder die be­trof­fene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-​GVO Wi­der­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein.
    • Die per­so­nen­be­zo­genen Daten wurden un­recht­mäßig ver­ar­beitet.
    • Die Lö­schung der per­so­nen­be­zo­genen Daten ist zur Er­fül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staaten er­for­der­lich, dem der Ver­ant­wort­liche un­ter­liegt.
    • Die per­so­nen­be­zo­genen Daten wurden in Bezug auf an­ge­bo­tene Dienste der In­for­ma­ti­ons­ge­sell­schaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-​GVO er­hoben.

    So­fern einer der oben ge­nannten Gründe zu­trifft und eine be­trof­fene Person die Lö­schung von per­so­nen­be­zo­genen Daten, die bei der Deut­sche Philatelisten-​Jugend e.V. ge­spei­chert sind, ver­an­lassen möchte, kann sie sich hierzu je­der­zeit an einen Mit­ar­beiter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wenden. Der Mit­ar­beiter der Deut­sche Philatelisten-​Jugend e.V. wird ver­an­lassen, dass dem Lösch­ver­langen un­ver­züg­lich nach­ge­kommen wird.

    Wurden die per­so­nen­be­zo­genen Daten von der Deut­sche Philatelisten-​Jugend e.V. öf­fent­lich ge­macht und ist unser Un­ter­nehmen als Ver­ant­wort­li­cher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-​GVO zur Lö­schung der per­so­nen­be­zo­genen Daten ver­pflichtet, so trifft die Deut­sche Philatelisten-​Jugend e.V. unter Be­rück­sich­ti­gung der ver­füg­baren Tech­no­logie und der Im­ple­men­tie­rungs­kosten an­ge­mes­sene Maß­nahmen, auch tech­ni­scher Art, um an­dere für die Daten­ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­liche, welche die ver­öf­fent­lichten per­so­nen­be­zo­genen Daten ver­ar­beiten, dar­über in Kenntnis zu setzen, dass die be­trof­fene Person von diesen an­deren für die Daten­ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen die Lö­schung sämt­li­cher Links zu diesen per­so­nen­be­zo­genen Daten oder von Ko­pien oder Re­pli­ka­tionen dieser per­so­nen­be­zo­genen Daten ver­langt hat, so­weit die Ver­ar­bei­tung nicht er­for­der­lich ist. Der Mit­ar­beiter der Deut­sche Philatelisten-​Jugend e.V. wird im Ein­zel­fall das Not­wen­dige ver­an­lassen.

  • e) Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung

    Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­gener Daten be­trof­fene Person hat das vom Eu­ro­päi­schen Richt­li­nien- und Ver­ord­nungs­geber ge­währte Recht, von dem Ver­ant­wort­li­chen die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung zu ver­langen, wenn eine der fol­genden Vor­aus­set­zungen ge­geben ist:

    • Die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­genen Daten wird von der be­trof­fenen Person be­stritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Ver­ant­wort­li­chen er­mög­licht, die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­genen Daten zu über­prüfen.
    • Die Ver­ar­bei­tung ist un­recht­mäßig, die be­trof­fene Person lehnt die Lö­schung der per­so­nen­be­zo­genen Daten ab und ver­langt statt­dessen die Ein­schrän­kung der Nut­zung der per­so­nen­be­zo­genen Daten.
    • Der Ver­ant­wort­liche be­nö­tigt die per­so­nen­be­zo­genen Daten für die Zwecke der Ver­ar­bei­tung nicht länger, die be­trof­fene Person be­nö­tigt sie je­doch zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.
    • Die be­trof­fene Person hat Wi­der­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-​GVO ein­ge­legt und es steht noch nicht fest, ob die be­rech­tigten Gründe des Ver­ant­wort­li­chen ge­gen­über denen der be­trof­fenen Person über­wiegen.

    So­fern eine der oben ge­nannten Vor­aus­set­zungen ge­geben ist und eine be­trof­fene Person die Ein­schrän­kung von per­so­nen­be­zo­genen Daten, die bei der Deut­sche Philatelisten-​Jugend e.V. ge­spei­chert sind, ver­langen möchte, kann sie sich hierzu je­der­zeit an einen Mit­ar­beiter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wenden. Der Mit­ar­beiter der Deut­sche Philatelisten-​Jugend e.V. wird die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung ver­an­lassen.

  • f) Recht auf Daten­über­trag­bar­keit

    Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­gener Daten be­trof­fene Person hat das vom Eu­ro­päi­schen Richt­li­nien- und Ver­ord­nungs­geber ge­währte Recht, die sie be­tref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten, welche durch die be­trof­fene Person einem Ver­ant­wort­li­chen be­reit­ge­stellt wurden, in einem struk­tu­rierten, gän­gigen und ma­schi­nen­les­baren Format zu er­halten. Sie hat au­ßerdem das Recht, diese Daten einem an­deren Ver­ant­wort­li­chen ohne Be­hin­de­rung durch den Ver­ant­wort­li­chen, dem die per­so­nen­be­zo­genen Daten be­reit­ge­stellt wurden, zu über­mit­teln, so­fern die Ver­ar­bei­tung auf der Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buch­stabe a DS-​GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buch­stabe a DS-​GVO oder auf einem Ver­trag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buch­stabe b DS-​GVO be­ruht und die Ver­ar­bei­tung mit­hilfe au­to­ma­ti­sierter Ver­fahren er­folgt, so­fern die Ver­ar­bei­tung nicht für die Wahr­neh­mung einer Auf­gabe er­for­der­lich ist, die im öf­fent­li­chen In­ter­esse liegt oder in Aus­übung öf­fent­li­cher Ge­walt er­folgt, welche dem Ver­ant­wort­li­chen über­tragen wurde.

    Ferner hat die be­trof­fene Person bei der Aus­übung ihres Rechts auf Daten­über­trag­bar­keit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-​GVO das Recht, zu er­wirken, dass die per­so­nen­be­zo­genen Daten di­rekt von einem Ver­ant­wort­li­chen an einen an­deren Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt werden, so­weit dies tech­nisch machbar ist und so­fern hiervon nicht die Rechte und Frei­heiten an­derer Per­sonen be­ein­träch­tigt werden.

    Zur Gel­tend­ma­chung des Rechts auf Daten­über­trag­bar­keit kann sich die be­trof­fene Person je­der­zeit an einen Mit­ar­beiter der Deut­sche Philatelisten-​Jugend e.V. wenden.

  • g) Recht auf Wi­der­spruch

    Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­gener Daten be­trof­fene Person hat das vom Eu­ro­päi­schen Richt­li­nien- und Ver­ord­nungs­geber ge­währte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer be­son­deren Si­tua­tion er­geben, je­der­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung sie be­tref­fender per­so­nen­be­zo­gener Daten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 Buch­staben e oder f DS-​GVO er­folgt, Wi­der­spruch ein­zu­legen. Dies gilt auch für ein auf diese Be­stim­mungen ge­stütztes Pro­filing.

    Die Deut­sche Philatelisten-​Jugend e.V. ver­ar­beitet die per­so­nen­be­zo­genen Daten im Falle des Wi­der­spruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwin­gende schutz­wür­dige Gründe für die Ver­ar­bei­tung nach­weisen, die den In­ter­essen, Rechten und Frei­heiten der be­trof­fenen Person über­wiegen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.

    Ver­ar­beitet die Deut­sche Philatelisten-​Jugend e.V. per­so­nen­be­zo­gene Daten, um Di­rekt­wer­bung zu be­treiben, so hat die be­trof­fene Person das Recht, je­der­zeit Wi­der­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­genen Daten zum Zwecke der­ar­tiger Wer­bung ein­zu­legen. Dies gilt auch für das Pro­filing, so­weit es mit sol­cher Di­rekt­wer­bung in Ver­bin­dung steht. Wi­der­spricht die be­trof­fene Person ge­gen­über der Deut­sche Philatelisten-​Jugend e.V. der Ver­ar­bei­tung für Zwecke der Di­rekt­wer­bung, so wird die Deut­sche Philatelisten-​Jugend e.V. die per­so­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr für diese Zwecke ver­ar­beiten.

    Zudem hat die be­trof­fene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer be­son­deren Si­tua­tion er­geben, gegen die sie be­tref­fende Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­gener Daten, die bei der Deut­sche Philatelisten-​Jugend e.V. zu wis­sen­schaft­li­chen oder his­to­ri­schen For­schungs­zwe­cken oder zu sta­tis­ti­schen Zwe­cken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-​GVO er­folgen, Wi­der­spruch ein­zu­legen, es sei denn, eine solche Ver­ar­bei­tung ist zur Er­fül­lung einer im öf­fent­li­chen In­ter­esse lie­genden Auf­gabe er­for­der­lich.

    Zur Aus­übung des Rechts auf Wi­der­spruch kann sich die be­trof­fene Person di­rekt jeden Mit­ar­beiter der Deut­sche Philatelisten-​Jugend e.V. oder einen an­deren Mit­ar­beiter wenden. Der be­trof­fenen Person steht es ferner frei, im Zu­sam­men­hang mit der Nut­zung von Diensten der In­for­ma­ti­ons­ge­sell­schaft, un­ge­achtet der Richt­linie 2002/​58/​EG, ihr Wi­der­spruchs­recht mit­tels au­to­ma­ti­sierter Ver­fahren aus­zu­üben, bei denen tech­ni­sche Spe­zi­fi­ka­tionen ver­wendet werden.

  • h) Au­to­ma­ti­sierte Ent­schei­dungen im Ein­zel­fall ein­schließ­lich Pro­filing

    Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­gener Daten be­trof­fene Person hat das vom Eu­ro­päi­schen Richt­li­nien- und Ver­ord­nungs­geber ge­währte Recht, nicht einer aus­schließ­lich auf einer au­to­ma­ti­sierten Ver­ar­bei­tung — ein­schließ­lich Pro­filing — be­ru­henden Ent­schei­dung un­ter­worfen zu werden, die ihr ge­gen­über recht­liche Wir­kung ent­faltet oder sie in ähn­li­cher Weise er­heb­lich be­ein­träch­tigt, so­fern die Ent­schei­dung (1) nicht für den Ab­schluss oder die Er­fül­lung eines Ver­trags zwi­schen der be­trof­fenen Person und dem Ver­ant­wort­li­chen er­for­der­lich ist, oder (2) auf­grund von Rechts­vor­schriften der Union oder der Mit­glied­staaten, denen der Ver­ant­wort­liche un­ter­liegt, zu­lässig ist und diese Rechts­vor­schriften an­ge­mes­sene Maß­nahmen zur Wah­rung der Rechte und Frei­heiten sowie der be­rech­tigten In­ter­essen der be­trof­fenen Person ent­halten oder (3) mit aus­drück­li­cher Ein­wil­li­gung der be­trof­fenen Person er­folgt.

    Ist die Ent­schei­dung (1) für den Ab­schluss oder die Er­fül­lung eines Ver­trags zwi­schen der be­trof­fenen Person und dem Ver­ant­wort­li­chen er­for­der­lich oder (2) er­folgt sie mit aus­drück­li­cher Ein­wil­li­gung der be­trof­fenen Person, trifft die Deut­sche Philatelisten-​Jugend e.V. an­ge­mes­sene Maß­nahmen, um die Rechte und Frei­heiten sowie die be­rech­tigten In­ter­essen der be­trof­fenen Person zu wahren, wozu min­des­tens das Recht auf Er­wir­kung des Ein­grei­fens einer Person sei­tens des Ver­ant­wort­li­chen, auf Dar­le­gung des ei­genen Stand­punkts und auf An­fech­tung der Ent­schei­dung ge­hört.

    Möchte die be­trof­fene Person Rechte mit Bezug auf au­to­ma­ti­sierte Ent­schei­dungen gel­tend ma­chen, kann sie sich hierzu je­der­zeit an einen Mit­ar­beiter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wenden.

  • i) Recht auf Wi­derruf einer daten­schutz­recht­li­chen Ein­wil­li­gung

    Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­gener Daten be­trof­fene Person hat das vom Eu­ro­päi­schen Richt­li­nien- und Ver­ord­nungs­geber ge­währte Recht, eine Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­gener Daten je­der­zeit zu wi­der­rufen.

    Möchte die be­trof­fene Person ihr Recht auf Wi­derruf einer Ein­wil­li­gung gel­tend ma­chen, kann sie sich hierzu je­der­zeit an einen Mit­ar­beiter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wenden.

Daten­schutz­be­stim­mungen zu Ein­satz und Ver­wen­dung von Ma­tomo

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­liche hat auf dieser In­ter­net­seite die Kom­po­nente Ma­tomo in­te­griert. Ma­tomo ist ein Open-​Source-​Softwaretool zur Web-​Analyse. Web-​Analyse ist die Er­he­bung, Samm­lung und Aus­wer­tung von Daten über das Ver­halten von Be­su­chern von In­ter­net­seiten. Ein Web-​Analyse-​Tool er­fasst unter an­derem Daten dar­über, von wel­cher In­ter­net­seite eine be­trof­fene Person auf eine In­ter­net­seite ge­kommen ist (so­ge­nannter Re­ferrer), auf welche Un­ter­seiten der In­ter­net­seite zu­ge­griffen oder wie oft und für welche Ver­weil­dauer eine Un­ter­seite be­trachtet wurde. Eine Web-​Analyse wird über­wie­gend zur Op­ti­mie­rung einer In­ter­net­seite und zur Kosten-​Nutzen-​Analyse von In­ter­net­wer­bung ein­ge­setzt.

Die Soft­ware wird auf dem Server des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen be­trieben, die daten­schutz­recht­lich sen­si­blen Log­da­teien werden aus­schließ­lich auf diesem Server ge­spei­chert.

Der Zweck der Matomo-​Komponente ist die Ana­lyse der Be­su­cher­ströme auf un­serer In­ter­net­seite. Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­liche nutzt die ge­won­nenen Daten und In­for­ma­tionen unter an­derem dazu, die Nut­zung dieser In­ter­net­seite aus­zu­werten, um Online-​Reports, welche die Ak­ti­vi­täten auf un­seren In­ter­net­seiten auf­zeigen, zu­sam­men­zu­stellen.

Ma­tomo setzt ein Cookie auf dem in­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der be­trof­fenen Person. Was Coo­kies sind, wurde oben be­reits er­läu­tert. Mit der Set­zung des Coo­kies wird uns eine Ana­lyse der Be­nut­zung un­serer In­ter­net­seite er­mög­licht. Durch jeden Aufruf einer der Ein­zel­seiten dieser In­ter­net­seite wird der In­ter­net­browser auf dem in­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der be­trof­fenen Person au­to­ma­tisch durch die Matomo-​Komponente ver­an­lasst, Daten zum Zwecke der Online-​Analyse an un­seren Server zu über­mit­teln. Im Rahmen dieses tech­ni­schen Ver­fah­rens er­halten wir Kenntnis über per­so­nen­be­zo­gene Daten, wie der IP-​Adresse der be­trof­fenen Person, die uns unter an­derem dazu dient, die Her­kunft der Be­su­cher und Klicks nach­zu­voll­ziehen.

Mit­tels des Coo­kies werden per­so­nen­be­zo­gene In­for­ma­tionen, bei­spiels­weise die Zu­griffs­zeit, der Ort, von wel­chem ein Zu­griff aus­ging und die Häu­fig­keit der Be­suche auf un­serer In­ter­net­seite ge­spei­chert. Bei jedem Be­such un­serer In­ter­net­seiten werden diese per­so­nen­be­zo­genen Daten, ein­schließ­lich der IP-​Adresse des von der be­trof­fenen Person ge­nutzten In­ter­net­an­schlusses, an un­seren Server über­tragen. Diese per­so­nen­be­zo­genen Daten werden durch uns ge­spei­chert. Wir geben diese per­so­nen­be­zo­genen Daten nicht an Dritte weiter.

Die be­trof­fene Person kann die Set­zung von Coo­kies durch un­sere In­ter­net­seite, wie oben be­reits dar­ge­stellt, je­der­zeit mit­tels einer ent­spre­chenden Ein­stel­lung des ge­nutzten In­ter­net­brow­sers ver­hin­dern und damit der Set­zung von Coo­kies dau­er­haft wi­der­spre­chen. Eine solche Ein­stel­lung des ge­nutzten In­ter­net­brow­sers würde auch ver­hin­dern, dass Ma­tomo ein Cookie auf dem in­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen System der be­trof­fenen Person setzt. Zudem kann ein von Ma­tomo be­reits ge­setzter Cookie je­der­zeit über einen In­ter­net­browser oder an­dere Soft­ware­pro­gramme ge­löscht werden.

Ferner be­steht für die be­trof­fene Person die Mög­lich­keit, einer Er­fas­sung der durch den Ma­tomo er­zeugten, auf eine Nut­zung dieser In­ter­net­seite be­zo­genen Daten zu wi­der­spre­chen und eine solche zu ver­hin­dern. Hierzu muss die be­trof­fene Person in Ihrem Browser „Do Not Track“ ein­stellen.

Mit der Set­zung des Opt-​Out-​Cookies be­steht je­doch die Mög­lich­keit, dass die In­ter­net­seiten des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen für die be­trof­fene Person nicht mehr voll­um­fäng­lich nutzbar sind.

Wei­tere In­for­ma­tionen und die gel­tenden Daten­schutz­be­stim­mungen von Ma­tomo können unter https://matomo.org/privacy/ ab­ge­rufen werden.

Wir bieten un­seren Nut­zern der Home­page www.dphj.de an, die Kom­po­nenten von Ma­tomo auf un­serer Home­page bei ihren Be­su­chen grund­sätz­lich zu de­ak­ti­vieren!

Zah­lungsart: Daten­schutz­be­stim­mungen zu PayPal als Zah­lungsart

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­liche hat auf dieser In­ter­net­seite Kom­po­nenten von PayPal in­te­griert. PayPal ist ein Online-​Zahlungsdienstleister. Zah­lungen werden über so­ge­nannte PayPal-​Konten ab­ge­wi­ckelt, die vir­tu­elle Privat- oder Ge­schäfts­konten dar­stellen. Zudem be­steht bei PayPal die Mög­lich­keit, vir­tu­elle Zah­lungen über Kre­dit­karten ab­zu­wi­ckeln, wenn ein Nutzer kein PayPal-​Konto un­ter­hält. Ein PayPal-​Konto wird über eine E-​Mail-​Adresse ge­führt, wes­halb es keine klas­si­sche Kon­to­nummer gibt. PayPal er­mög­licht es, Online-​Zahlungen an Dritte aus­zu­lösen oder auch Zah­lungen zu emp­fangen. PayPal über­nimmt ferner Treu­hän­der­funk­tionen und bietet Käu­fer­schutz­dienste an.

Die Eu­ro­päi­sche Be­trei­ber­ge­sell­schaft von PayPal ist die PayPal (Eu­rope) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 2224 Bou­le­vard Royal, 2449 Lu­xem­bourg, Lu­xem­burg.

Wählt die be­trof­fene Person wäh­rend des Be­stell­vor­gangs in un­serem Online-​Shop als Zah­lungs­mög­lich­keit „PayPal“ aus, werden au­to­ma­ti­siert Daten der be­trof­fenen Person an PayPal über­mit­telt. Mit der Aus­wahl dieser Zah­lungs­op­tion wil­ligt die be­trof­fene Person in die zur Zah­lungs­ab­wick­lung er­for­der­liche Über­mitt­lung per­so­nen­be­zo­gener Daten ein.

Bei den an PayPal über­mit­telten per­so­nen­be­zo­genen Daten han­delt es sich in der Regel um Vor­name, Nach­name, Adresse, Email-​Adresse, IP-​Adresse, Te­le­fon­nummer, Mo­bil­te­le­fon­nummer oder an­dere Daten, die zur Zah­lungs­ab­wick­lung not­wendig sind. Zur Ab­wick­lung des Kauf­ver­trages not­wendig sind auch solche per­so­nen­be­zo­genen Daten, die im Zu­sam­men­hang mit der je­wei­ligen Be­stel­lung stehen.

Die Über­mitt­lung der Daten be­zweckt die Zah­lungs­ab­wick­lung und die Be­trugs­prä­ven­tion. Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­liche wird PayPal per­so­nen­be­zo­gene Daten ins­be­son­dere dann über­mit­teln, wenn ein be­rech­tigtes In­ter­esse für die Über­mitt­lung ge­geben ist. Die zwi­schen PayPal und dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen aus­ge­tauschten per­so­nen­be­zo­genen Daten werden von PayPal unter Um­ständen an Wirt­schafts­aus­kunf­teien über­mit­telt. Diese Über­mitt­lung be­zweckt die Iden­ti­täts- und Bo­ni­täts­prü­fung.

PayPal gibt die per­so­nen­be­zo­genen Daten ge­ge­be­nen­falls an ver­bun­dene Un­ter­nehmen und Leis­tungs­er­bringer oder Sub­un­ter­nehmer weiter, so­weit dies zur Er­fül­lung der ver­trag­li­chen Ver­pflich­tungen er­for­der­lich ist oder die Daten im Auf­trag ver­ar­beitet werden sollen.

Die be­trof­fene Person hat die Mög­lich­keit, die Ein­wil­li­gung zum Um­gang mit per­so­nen­be­zo­genen Daten je­der­zeit ge­gen­über PayPal zu wi­der­rufen. Ein Wi­derruf wirkt sich nicht auf per­so­nen­be­zo­gene Daten aus, die zwin­gend zur (ver­trags­ge­mäßen) Zah­lungs­ab­wick­lung ver­ar­beitet, ge­nutzt oder über­mit­telt werden müssen.

Die gel­tenden Daten­schutz­be­stim­mungen von PayPal können unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full ab­ge­rufen werden.

Rechts­grund­lage der Ver­ar­bei­tung

Art. 6 I lit. a DS-​GVO dient un­serem Un­ter­nehmen als Rechts­grund­lage für Ver­ar­bei­tungs­vor­gänge, bei denen wir eine Ein­wil­li­gung für einen be­stimmten Ver­ar­bei­tungs­zweck ein­holen. Ist die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­gener Daten zur Er­fül­lung eines Ver­trags, dessen Ver­trags­partei die be­trof­fene Person ist, er­for­der­lich, wie dies bei­spiels­weise bei Ver­ar­bei­tungs­vor­gängen der Fall ist, die für eine Lie­fe­rung von Waren oder die Er­brin­gung einer sons­tigen Leis­tung oder Ge­gen­leis­tung not­wendig sind, so be­ruht die Ver­ar­bei­tung auf Art. 6 I lit. b DS-​GVO. Glei­ches gilt für solche Ver­ar­bei­tungs­vor­gänge die zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nahmen er­for­der­lich sind, etwa in Fällen von An­fragen zur un­seren Pro­dukten oder Leis­tungen. Un­ter­liegt unser Un­ter­nehmen einer recht­li­chen Ver­pflich­tung durch welche eine Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­genen Daten er­for­der­lich wird, wie bei­spiels­weise zur Er­fül­lung steu­er­li­cher Pflichten, so ba­siert die Ver­ar­bei­tung auf Art. 6 I lit. c DS-​GVO. In sel­tenen Fällen könnte die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­genen Daten er­for­der­lich werden, um le­bens­wich­tige In­ter­essen der be­trof­fenen Person oder einer an­deren na­tür­li­chen Person zu schützen. Dies wäre bei­spiels­weise der Fall, wenn ein Be­su­cher in un­serem Be­trieb ver­letzt werden würde und dar­aufhin sein Name, sein Alter, seine Kran­ken­kas­sen­daten oder sons­tige le­bens­wich­tige In­for­ma­tionen an einen Arzt, ein Kran­ken­haus oder sons­tige Dritte wei­ter­ge­geben werden müssten. Dann würde die Ver­ar­bei­tung auf Art. 6 I lit. d DS-​GVO be­ruhen. Letzt­lich könnten Ver­ar­bei­tungs­vor­gänge auf Art. 6 I lit. f DS-​GVO be­ruhen. Auf dieser Rechts­grund­lage ba­sieren Ver­ar­bei­tungs­vor­gänge, die von keiner der vor­ge­nannten Rechts­grund­lagen er­fasst werden, wenn die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung eines be­rech­tigten In­ter­esses un­seres Un­ter­neh­mens oder eines Dritten er­for­der­lich ist, so­fern die In­ter­essen, Grund­rechte und Grund­frei­heiten des Be­trof­fenen nicht über­wiegen. Solche Ver­ar­bei­tungs­vor­gänge sind uns ins­be­son­dere des­halb ge­stattet, weil sie durch den Eu­ro­päi­schen Ge­setz­geber be­son­ders er­wähnt wurden. Er ver­trat in­so­weit die Auf­fas­sung, dass ein be­rech­tigtes In­ter­esse an­zu­nehmen sein könnte, wenn die be­trof­fene Person ein Kunde des Ver­ant­wort­li­chen ist (Er­wä­gungs­grund 47 Satz 2 DS-​GVO).

Be­rech­tigte In­ter­essen an der Ver­ar­bei­tung, die von dem Ver­ant­wort­li­chen oder einem Dritten ver­folgt werden

Ba­siert die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­gener Daten auf Ar­tikel 6 I lit. f DS-​GVO ist unser be­rech­tigtes In­ter­esse die Durch­füh­rung un­serer Ge­schäfts­tä­tig­keit zu­gunsten des Wohl­er­ge­hens all un­serer Mit­ar­beiter und un­serer An­teils­eigner.

Dauer, für die die per­so­nen­be­zo­genen Daten ge­spei­chert werden

Das Kri­te­rium für die Dauer der Spei­che­rung von per­so­nen­be­zo­genen Daten ist die je­wei­lige ge­setz­liche Auf­be­wah­rungs­frist. Nach Ab­lauf der Frist werden die ent­spre­chenden Daten rou­ti­ne­mäßig ge­löscht, so­fern sie nicht mehr zur Ver­trags­er­fül­lung oder Ver­trags­an­bah­nung er­for­der­lich sind.

Ge­setz­liche oder ver­trag­liche Vor­schriften zur Be­reit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­genen Daten; Er­for­der­lich­keit für den Ver­trags­ab­schluss; Ver­pflich­tung der be­trof­fenen Person, die per­so­nen­be­zo­genen Daten be­reit­zu­stellen; mög­liche Folgen der Nicht­be­reit­stel­lung

Wir klären Sie dar­über auf, dass die Be­reit­stel­lung per­so­nen­be­zo­gener Daten zum Teil ge­setz­lich vor­ge­schrieben ist (z.B. Steu­er­vor­schriften) oder sich auch aus ver­trag­li­chen Re­ge­lungen (z.B. An­gaben zum Ver­trags­partner) er­geben kann. Mit­unter kann es zu einem Ver­trags­schluss er­for­der­lich sein, dass eine be­trof­fene Person uns per­so­nen­be­zo­gene Daten zur Ver­fü­gung stellt, die in der Folge durch uns ver­ar­beitet werden müssen. Die be­trof­fene Person ist bei­spiels­weise ver­pflichtet uns per­so­nen­be­zo­gene Daten be­reit­zu­stellen, wenn unser Un­ter­nehmen mit ihr einen Ver­trag ab­schließt. Eine Nicht­be­reit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­genen Daten hätte zur Folge, dass der Ver­trag mit dem Be­trof­fenen nicht ge­schlossen werden könnte. Vor einer Be­reit­stel­lung per­so­nen­be­zo­gener Daten durch den Be­trof­fenen muss sich der Be­trof­fene an einen un­serer Mit­ar­beiter wenden. Unser Mit­ar­beiter klärt den Be­trof­fenen ein­zel­fall­be­zogen dar­über auf, ob die Be­reit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­genen Daten ge­setz­lich oder ver­trag­lich vor­ge­schrieben oder für den Ver­trags­ab­schluss er­for­der­lich ist, ob eine Ver­pflich­tung be­steht, die per­so­nen­be­zo­genen Daten be­reit­zu­stellen, und welche Folgen die Nicht­be­reit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­genen Daten hätte.

Be­stehen einer au­to­ma­ti­sierten Ent­schei­dungs­fin­dung

Als ver­ant­wor­tungs­be­wusster Ver­band der Ju­gend­ar­beit ver­zichten wir auf eine au­to­ma­ti­sche Ent­schei­dungs­fin­dung oder ein Pro­filing.

Diese Daten­schutz­er­klä­rung wurde durch den Datenschutzerklärungs-​Generator der DGD Deut­sche Ge­sell­schaft für Daten­schutz GmbH, die als Ex­terner Daten­schutz­be­auf­tragter Schwaben tätig ist, in Ko­ope­ra­tion mit den Daten­schutz An­wälten der Kanzlei WILDE BEUGER SOL­MECKE | Rechts­an­wälte er­stellt.

Diese Daten­schutz­er­klä­rung löst mit ihrer Ver­öf­fent­li­chung un­sere bis­he­rige Daten­schutz­er­klä­rung vom 22. Juli 2020 ab.

Trier, 17. April 2023