Der Mini-Wettbewerb ist der beste Einstieg in eine „Karriere“ als Ausstellerin oder Aussteller – ganz gleich, ob zum ersten Mal oder mit einer neuen Sammlung: Im Juni 2024 findet ein bundesweiter Mini-Wettbewerb statt, der allen Neueinsteigern beste Voraussetzungen für die Teilnahme an Ausstellungen bietet
Nicht nur für Kinder und Jugendlichen, sondern auch den erfahrenen Landesring-Delegierten, Jugendgruppenleiterin und Jugendgruppenleiter, Jugendbetreuerin und -Betreuer soll sich eine Gelegenheit bieten mitzumachen. Wer möchte den Bundesverband der Jungen Briefmarkenfreunde im kommenden Jahr übernehmen, leiten und führen? Ebenso wird ein Geschäftsf ührer/Schriftführer im kommenden Jahr für den Bundesverband gesucht
Worum geht es beim Mini-Wettbewerb?
Ganz einfach – es geht darum, eine „ganz normale“ Ausstellungssammlung zu gestalten – nur etwas kleiner, als bei regionalen Wettbewerbsausstellung (oder höher). Eine Sammlung für den Mini-Wettbewerb soll insgesamt 6 Blatt (DIN A 4 oder Albumblatt-Format) umfassen; davon eine Titelseite und Gliederung und fünf Blätter, auf denen du mit philatelistischem Material dein Sammelgebiet präsentieren kannst. Die Mini-Sammlungen werden von einer Jury nach einem besonderen Bewertungsbogen bewertet. Die Kriterien lehnen sich aber an den „normalen“ Bewertungsbogen der Wettbewerbsausstellungen an. Die Sammlungen sollten vorher noch nicht auf Ausstellungen gezeigt worden sein. Man kann sich auch mit mehreren Sammlungen am Mini-Wettbewerb beteiligen.
Welche Sammelgebiete sind möglich?
Antwort: Alle! Jedenfalls alle, die mit philatelistischen Mitteln dargestellt werden können. Ganz gleich, ob du Ländersammler(in) oder Motivsammler( in) bist – du kannst dein Spezialgebiet selbst auswählen. Durch die begrenzte Blattzahl ergibt sich allerdings (naturgemäß) eine gewisse Beschränkung auch beim Sammelgebiet. So dürfte es kaum möglich sein, auf sechs (6) Seiten (incl. Titelblatt und Gliederung) etwa eine Ländersammlung „Deutschland“ zu präsentieren. Eine Einschränkung, zum Beispiel auf einen Jahrgang oder eine bestimmte Serie (z. B. „Deutschland 2015″ oder „Dauerserie Blumen“) ist daher zu empfehlen.

Das gleiche gilt auch für thematische Sammlungen („Motivsammlungen“): Eine Sammlung wie „Verkehrsmittel“, „Tiere“ oder „Sport“ ist kaum vernünftig zu bearbeiten; besser sind enger gefasste Themen wie „Propellerflugzeuge“, „Bären“ oder „Schwimmen“. Grundsätzlich gilt: Je konkreter das Thema eingegrenzt ist, desto gründlicher kann die Ausarbeitung erfolgen! Und das steigert die Qualität der Sammlung.
Welches Material darf ich verwenden?
Wie schon erwähnt, ist nur „philatelistisches Material“ zugelassen. Dazu zählt alles, was mit der Frankierung, Entwertung und Beförderung von (Post-) Sendungen zu tun hat – von amtlicher Seite oder von amtlich genehmigter Seite. Also natürlich Briefmarken und (postalische) Stempel – in allen Varianten -, aber auch Ganzsachen und Privatganzsachen, Markenheftchen, Zusammendrucke, Freistempel, …
Nicht zugelassen sind Belege rein privater Natur, zum Beispiel Ansichtskarten, bunte Schmuckumschläge (sofern es sich nicht um Ganzsachen handelt), Fotos, Sticker usw. Auch Telefonkarten gehören nicht in ein Ausstellungsexponat!
Wie kann ich nun anfangen?
Zunächst natürlich mit der Festlegung deines Sammelgebietes. Ein Tipp: Gehe dabei nicht nur danach, was du zuf ällig im Moment in deinem Album findest! Wenn du langfristig und auf Dauer Spaß an deinem Exponat haben möchtest, solltest du ein Thema oder Gebiet wählen, was dich auch wirklich interessiert. Nur dann wirst du auch künftig viel Freude an deiner Sammlung haben und das Exponat später schrittweise zu einer „richtigen“ Ausstellungs-Sammlung ausbauen.
Auch wenn ich oben darauf hingewiesen habe, dass das Thema möglichst konkret eingegrenzt werden sollte – sammle am Anfang ruhig ein wenig mehr, vielleicht auch Stücke, die eher zu Randgebieten deines Themas gehören. Man kann in eine Sammlung „Bären“ durchaus auch einen Beleg mit einem Lachs oder einem Honigglas einbauen – als Nahrung von Meister Petz! Beim Zusammenstellen der Sammlung ist es immer besser, wenn man aus einem großen Sortiment die besten Stücke auswählen kann, als wenn zum Schluss Materialknappheit droht.
Wie komme ich an passende Stücke?
Gute Frage. Suchen, stöbern, tauschen, … – eine Patentlösung gibt es leider nicht. Aber oft hilft eine gute Vorbereitung, zum Beispiel, indem du dir Katalognummern aufschreibst und gezielt nach diesen Marken suchst. Stempel kannst du vielleicht aktuell von Sonderpostämtern beziehen – die Briefmarkenzeitungen am Kiosk drucken regelmäßig Hinweise auf Stempelneuheiten ab. Du findest aktuelle Stempelmeldungen z. B. im Internet unter www.sonderstempel.info oder kannst diese Meldungen auch kostenlos bei uns per E-Mail beziehen. Und auf anderen Briefmarkenausstellungen oder -messen kannst du für kleine Beträge schöne Stücke bekommen. Du musst nur ein wenig suchen! Wie wär’s – bei dieser Gelegenheit – mit einem Besuch einer Briefmarkenausstellung?
Dort findest du sicher reichlich Material für deine Sammlung!
Wer kann teilnehmen?
Am Mini-Wettbewerb können alle jungen Briefmarkenfans im Alter bis 21 Jahre teilnehmen, die Mitglied in einer Jugendgruppe unseres Landesringes bzw. der Deutschen Philatelisten-Jugend sind.
Darüber hinaus gibt es auch einen Betreuer-Wettbewerb, bei der die Jugendgruppenleiter/innen und die älteren Mitarbeiter/innen aus der Jugendgruppenleitung teilnehmen können – zu den gleichen Bedingungen, aber in einer separaten Ausstellungsklasse.

Wie melde ich mich an?
Ganz einfach: Über deinen Gruppenleiter. Er hilft dir sicherlich gern weiter und berät dich auch bei den weiteren Schritten. Gern kannst du dich auch an die Info-Adresse am Ende dieser Ausschreibung wenden. Anmeldeschluss ist vor den Osterferien der 25.03.2024. Mit der Anmeldung erklärst du verbindlich, dass deine Sammlung an der Ausstellung teilnehmen wird und du deine Sammlung auch rechtzeitig fertigstellen wirst. Aber das ist doch Ehrensache, oder?
Wie kommt mein Exponat dann in den Ausstellungsrahmen?
Nach Ablauf der Anmeldefrist bekommst du eine Bestätigung, dass deine Sammlung dabei ist. Du solltest schon jetzt darauf hinarbeiten, dass die Sammlung spätestens (!) bis zum 1.05.2024 an die Ausstellungsleitung eingesandt wird. Bitte achte darauf, dass du alle Angaben genau beachtest, damit deine Sammlung rechtzeitig fertig wird. Natürlich freuen wir uns auch auf dich als Besucher unserer Ausstellung.
Erhalte ich Informationen über mein Ergebnis?
Na klar. Die Preisrichter werden die Exponate bereits vor der Ausstellung bewerten. Im Juni 2024, werden die Exponate dann im Rahmen der DPhJHauptversammlung in Hamm präsentiert. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Urkunde und einen Bewertungsbogen. Und natürlich gibt es auch schöne Sach- und Ehrenpreise zu gewinnen. Es lohnt sich also auf jeden Fall, bei dem Mini-Wettbewerb mitzumachen!
Und sonst?
Im Rahmen der DPhJ-HV findet der Wettbewerb vom 7.-9. Juni 2024 statt. Der Eintritt ist frei.
Mini-Wettbewerb 2024 in Hamm
Ausstellungsleitung:
Der Anmeldebogen für die gesamte Jugendgruppe ist anzufordern beim LR-NRW 1. Vors.
Klaus-Günter Tiede, Josef-Wiefels-Str. 2, 59063 Hamm, E-Mail: kgtiede@gmx.de.
Meldeschluß: 25. März 2024!